Comics in Jahrbüchern
Die "alphabetische" Reihe
Von 1976 bis 1989, also insgesamt vierzehn Mal, veröffentlichte der Kinderbuchverlag Berlin einmal jährlich eine fast 300seitige Sammlung von Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Witzen und - Comics. In den für Kinder ausgesprochen unterhaltsamen Bänden gab sich das "Who-is-who" der DDR-Kinderliteratur ein Stelldichein, und auf den Seiten erlebten Figuren wir Gerd Prokops Detektiv Pinky und Konrad Potthoffs Roboterfrau Wilhelmine ihre ersten Abenteuer, bevor sie später erfolgreich in eigenen Büchern erschienen.Die Hardcoverbände tauchen heute noch hin und wieder in Grabbelkisten auf dem Flohmarkt auf und sind daran erkennbar, dass ihre Nummerierung per Buchstaben (A bis N) auf dem Buchrücken erfolgte. Die Comics waren kaum länger als vier Seiten, und die populärsten der wiederkehrenden Serien sind hier gelistet. Klickt auf den Namen für die Beispielseiten, die alle aus dem Jahrbuch K von 1986 stammen.
-
Albert
Manfred Bofinger
Pro Ausgabe gab es vier einseitige Cartoons oder Comics Geschichten um den Vogel Albert, der als eine Art Maskottchen der Jahrbücher gelten konnte. -
Inspektor Mumpitz
Lothar Otto
Der einzige Comic des DDR-Karikaturisten Lothar Otto, der seinen Protagonisten elf Episoden lang (Bände D bis N) auf jeweils zwei Seiten augenzwinkernd Fälle lösen lässt. -
Basil
Andreas J. Mueller
Nach dem bedauerlichen Ende des Abdrucks der Basil-Serie in der Für Dich erschienen noch sechs Vierseiter in den Jahrbüchern H bis M (1983-1988). -
diverse Comic Strips
Thomas Schallnau
Der vorwiegend als Illustrator tätige Schallnau zeichnete ab 1982 für jedes Jahrbuch eine Doppelseite mit themenbezogenen kurzen Comic Strips.
Hier nochmal die Auflistung der Jahrbücher:
| Band | Jahr | Titel |
| A | 1976 | Der Eismann ist kein Schneemann |
| B | 1977 | Die Katze sitzt im Fliederbaum |
| C | 1978 | Im Walde haust das Märchenschwein |
| D | 1979 | Im Rathaus zu Groß-Schilda |
| E | 1980 | Der Räuber schwingt das Buttermesser |
| F | 1981 | Eine kleine Fledermaus ruht sich auf der Zeder aus |
| G | 1982 | Die Hexe bürstet ihren Drachen |
| H | 1983 | Der Zwerg liebt eine kleine Schnecke |
| I | 1984 | Hinter einem Mäuerlein sitzt ein dickes Bäuerlein |
| J | 1985 | Ein Elefant tanzt Ringelreihn |
| K | 1986 | Gespenst Mariechen spielt Posaune |
| L | 1987 | Vergnüglich brummt das Bärentier, Berlin ich gratuliere Dir |
| M | 1988 | Kater Kasimir geht angeln |
| N | 1989 | Im Fußballtor steht Maus Mathilde |
Ab 1987 veröffentlichte der Kinderbuchverlag Albert's bunte Bilderbude in insgesamt drei Bänden, in denen die Bildgeschichten und viele Kurzbeiträge der Jahrbücher A bis L (außer Basil) destilliert waren. Es gabe Soft- und Hardcoverversionen sowie einen Sammelband der ersten beiden Ausgaben.
Dreh dich Karussell
Das Vorgängermodell des Jahrbuches mit Zuschnitt auf ein jüngeres Publikum war die Buchreihe Unser Karussell (ab zweitem Band Dreh Dich, Karussell), die ebenfalls im Kinderbuchverlag Berlin erschien. Der mit 1. Fahrt untertitelte Einstiegsband wurde 1957 herausgegeben, meines Wissens nach lief die Reihe bis zu Band 8 (1964). Alfons Zitterbacke erblickte hier das Licht der Lesewelt, und auch sonst war es eine ebenfalls großzügig illustrierte Spielwiese der DDR-Kinderbuchautoren und Karikaturisten. Was die Comics anging, bekam Richard Hambach den Zuschlag für einen jährlichen Zweiseiter mit einer neuen Hauptfigur (s.u.), daneben gab es Einseiter verschiedener Zeichner, u.a. auch von Erich Schmitt, der in jenem Jahrh oft den im Buch enthaltenen Kalender illustrierte.
-
Tute Schmidt
Richard Hambach; je zwei Seiten; zweifarbig
Vollständige Online-Version -
diverse Einseiter
Erich Schmitt u.a.
Vollständige Online-Version
Unsere Welt
-
Tute Schmidt
Richard Hambach; zwei Seiten; s/w
Vollständige Online-Version